Mathematikunterricht mit Schülern
Foto: Mario Irrmischer

Das Masterstudium: Fachliche Vertiefung und Berufsvorbereitung

Der erste Meilenstein ist geschafft – das Bachelorstudium liegt hinter Ihnen. Im viersemestrigen Masterstudium vertiefen Sie Ihre fachdidaktischen und fachlichen Kompetenzen gezielt. Neben der Weiterentwicklung der Didaktik wählen Sie ein Vertiefungsfach nach Ihren Interessen. Der Studiengang bereitet praxisnah und wissenschaftlich fundiert auf den Lehrerberuf vor. Als zukünftige Lehrkraft übernehmen Sie Verantwortung für Bildung, fördern Potenziale und gestalten Schule aktiv mit.

Der Masterstudiengang baut auf der im Bachelor gewählten Fächerkombination auf. Das Mathematikstudium wird mit einem klaren Fokus auf die fachlichen Inhalte und deren schulische Anwendung fortgeführt. Man absolviert auch im Master feste Module, sowie ein Wahlmodul. Im zweiten Semester sammeln die Studierenden im Praxissemester erste umfangreiche Erfahrungen im Schulalltag und erproben die Vermittlung fachlicher Inhalte im Unterricht. Ergänzt wird das Curriculum durch verpflichtenden Modulbausteine, die bis zum Abschluss absolviert sein müssen. Die abschließende Masterarbeit kann in einem der gewählten Unterrichtsfächer oder im Bereich der Bildungswissenschaften verfasst werden.

Studienverlaufsplan – Bachelor Lehramt Mathematik an der RWTH Aachen
1. Semester Didaktik
Fachdidaktik Mathematik zum Praxissemester (10 CP), zweisemesterig
  • Seminar Planung und Gestaltung: Planung, Durchführung und Reflexion von Mathematikunterricht.
  • Vorlesung Forschung und Entwicklung: Empirische Methoden der Mathematikdidaktik.
  • Seminar Heterogenität und Inklusion: Diagnostische Aufgaben, differenzierende Lernumgebungen, inklusive Planung, individuelle Förderung und Förderpläne.
Modulbausteine für Lehramt
Pflichtmodule die im Master absolviert werden müssen (0 CP)
  • Stimmscreening
  • Wissenschaftliche integrität
  • Deutsch Assessment
sowie Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (6 CP)
2. Semester Praxissemester + Didaktik
Hospitieren und Arbeiten in einer Schule, begleitet durch Seminare
  • Schulforschungsteil in jedem Fach
  • Schulpraktischen Teil (13 CP)
3. Semester Einführung in die Angewandte Statistik
Das Modul angewandte Statistik mit (6 CP) umfasst folgende Inhalte
  • Die deskriptive Statistik umfasst die Häufigkeitsverteilung, Kenngrößen, Korrelationsmaße und die Regressionsrechnung zur Beschreibung und Analyse von Daten.
  • Die induktive Statistik befasst sich mit der Schätzung und dem Testen von Modellparametern, Konfidenzbereichen sowie der Regressionsanalyse unter Berücksichtigung stochastischer Modelle.
Didaktik
Zeitgemäße Inhalte und binnendifferenzierende Medien (4 CP)
  • Verknüpfung von Schul- und Hochschulmathematik (z. B. Grenzwerte, Wahrscheinlichkeiten)
  • Fächerübergreifende Anwendungen (z. B. Datenkompression, Bildverarbeitung)
  • Medieneinsatz im inklusiven Mathematikunterricht
  • Repräsentationsformen und differenzierte Lernwege
  • Einsatz mathematischer Software
4. Semester Wahlfach im 3. oder 4. Semester
Das letzte große Fachmodul mit (10 CP), zur Wahl stehen:
  • gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Funktionentheorie
  • Optimierung A
  • Lineare Optimierug und Netzwerkalgorithmen
  • Computeralgebra
Masterarbeit
Abschlussarbeit Master of Education (15 CP)
Mathematik + Didaktik (30CP)
Praxissemester (13CP)
Masterarbeit (15 CP)

2. Fach (30 CP)
Bildungswissenschaft (26 CP)
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (6 CP)