Auf dieser Seite finden Sie einen ersten Einblick in die Struktur des mathematischen und mathematisch-didaktischen Teils des Bachelorstudiengangs Lehramt Mathematik an der RWTH Aachen.
Das Bachelor Studium ist klar strukturiert und besteht aus 12 Modulen, die sich in 18 Bausteine gliedern. Besonders hervorzuheben ist, dass 15 dieser Bausteine speziell für das Lehramtsstudium entwickelt wurden, um Sie gezielt auf den Schulalltag vorzubereiten.
Bereits ab dem ersten Semester verbinden Sie fundierte Mathematik mit praxisnaher Didaktik und legen so den Grundstein für einen erfolgreichen Start in den Lehrberuf.
Zusätzlich bereichern verschiedene Angebote Ihr Studium: D as Onboarding-Programm erleichtert Ihnen den Einstieg an der Universität. Innovative Einblicke in Künstliche Intelligenz und Virtual Reality eröffnen neue Perspektiven für den Mathematikunterricht. Die Grünen Reihe ist eine etablierte Fortbildungsreihe der RWTH Aachen für Lehrende und Studierende der Mathematik mit dem Schwerpunkt Didaktik. Sie bietet Gelegenheit, Fachvorträge zu Mathematik, Unterrichtspraxis und Didaktik zu hören, neue Impulse zu gewinnen und den fachlichen Austausch zu pflegen. Diese Angebote machen Ihr Studium abwechslungsreich und geben Ihnen wertvolle Impulse für die Praxis.
Einen Überblick über die einzelnen Module und deren Inhalte finden Sie im Studienverlaufsplan weiter unten – jeweils mit kurzen Erläuterungen zu jedem Modul.
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und weitere wichtige Informationen sind ganz unten auf dieser Seite verlinkt.
1. Semester | Lineare Algebra I
Das Modul hat drei Bausteine, die jeweils unabhängig voneinander bestanden werden können.
|
Grundlagen I
Fachdidaktik Mathematik: Reflexion von Unterrichtsbeispielen (2 CP)
Vorlesung mit Übung, in der erste mathematikdidaktische Fragestellungen und Grundkenntnisse mit dem Aufgreifen der Studienwahl kombiniert werden. Beispielhafte Themen sind:
|
|
2. Semester | Lineare Algebra II
Das Modul hat drei Bausteine, die jeweils unabhängig voneinander bestanden
werden könnnen.
|
Grundlagen II
Fachdidaktik Mathematik : Diagnostik und Unterrichtsgestaltung (2 CP)
Vorlesung mit Übung, in der mathematikdidaktische Fragestellungen und Grundkenntnisse weitergeführt und mit dem Verankern des Berufsziels verbunden werden. Beispielhafte Themen sind:
|
|
3. Semester | Analysis I
Das Modul hat drei Bausteine
|
||
4. Semester | Analysis II
Das Modul hat zwei Bausteine
|
||
5. Semester | Stochastik I
Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik (6 CP)
|
Aspekte der Mathematik
Das Modul (6 CP) hat zwei Teile
|
Gesamtüberblick
Mathematische Begriffsbildung (4 CP inklusive 1 CP Inklusion)
Vorlesung, in der eine systematische Basis mathematik-didaktischer Kenntnisse erworben und z. B. um teilgebietsspezifische didaktische Einblicke ergänzt wird. Dazu zählen unter anderem:
|
6. Semester | Praktische Mathematik
Dieses Modul ist in zwei Bausteine aufgeteilt die gemeinsam bwertet werden (6 CP).
|
Bachelorarbeit
Diese Arbeit bildet den Abschluss des Bachelorstudiums. Sie wird in einem der beiden Fächer geschrieben, mit fachlichen oder fachdidaktischen Inhalten (10 CP).
|
Präsentation und Vermittlung von Fachinhalten
Fachdidaktische Präsentation (4 CP)
Seminar, das sich nach praxisorientierteren gemeinsamen Grundlagen in Form von interaktiven Studierendenvorträgen systematisch den schulmathematischen Themen der Sekundarstufe I widmet. Thematische Beispiele sind:
|